Datenschutzerklärung und zugleich Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 EU-Datenschutzgrundverordnung
1. Allgemeine Angaben
Angaben zur verantwortlichen Stelle
Unternehmen: Deutsche Seniorenbetreuung OHG
Adresse: Schleißheimer Str. 4, 80333 München
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter: email@iitr.de
2. Allgemeine Datenverarbeitungs-Informationen
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen oder dies technisch erforderlich ist. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, insbesondere für Datenverarbeitung und Hosting, IT-Support, Buchhaltung und Zahlungsabwicklung.
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, insbesondere E-Mail-Provider und Cloud-Dienstleister. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO oder bei einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre nach Vertragsende bzw. 6 Jahre für geschäftliche Korrespondenz. Bei reinen Interessentendaten ohne Vertragsabschluss erfolgt die Löschung nach 3 Jahren, sofern keine Einwilligung zu einer längeren Speicherung vorliegt.
Nutzungsdaten auf der Webseite
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens 30 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
3. Spezifische Angaben zur Webseite
Verarbeitung von Daten über Werbeflyer
Die Deutsche Seniorenbetreuung und deren Franchisepartner betreibt auch außerhalb ihres Internetangebots Werbung für ihre Leistungen z.B. durch Auslage von Werbeflyern in Printform. Den Werbeflyer können Sie ausfüllen und unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an die Deutsche Seniorenbetreuung senden, um kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial anzufordern. Ihre Adressdaten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet. Die Zusendung des Informationsmaterials dient dazu, dass Sie sich über die Dienstleistungen der Deutschen Seniorenbetreuung informieren und bei Bedarf z.B. über den dem Informationsmaterial beigefügten Fragebogen unsere Leistungen anfragen können. Sie erhalten im Anschluss ein konkretes und auf Ihre Betreuungssituation maßgeschneidertes Angebot. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über den Werbeflyer ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO (vorvertragliche Maßnahmen zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses).
Erweiterte Informationen zur Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Deutschen Seniorenbetreuung enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte (z.B. Betreuungsdienstleister, Entsendeunternehmen) erfolgt nur im Rahmen der Dienstleistungserbringung bzw. Auftragsbearbeitung. Dieses betrifft auch über die Internetseite heruntergeladene, manuell/handschriftlich ausgefüllte Anfragen (hier insbesondere PDF-Anfragebögen), welche uns elektronisch oder per Post zugesendet werden.
Datenschutzhinweise zum Anfrageformular „24 Stunden Betreuung und Pflege“
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Absenden unseres Anfrageformulars zur häuslichen „24 Stunden Betreuung und Pflege“ eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer im Fragebogen angegebenen Daten erteilen.
Den Erklärungsinhalt Ihrer Einwilligung ist vorm Absenden des Anfrageformulars (Absende-Button) ersichtlich und wird Ihnen darüber hinaus gesondert per E-Mail mitgeteilt. Diese E-Mail enthält zu Bestätigungszwecken ebenfalls die von Ihnen im Anfrageformular angegebenen Daten. Diese E-Mail wird zusätzlich bei uns archiviert und nach Ablauf von vier Jahren gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nutzen Sie hierzu die oben angegebenen Kontaktdaten. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Die Einwilligung bezieht sich explizit auf die in dem Formular von Ihnen mitgeteilten Angaben über den Gesundheitszustand der zu betreuenden/pflegenden Person. Diese Gesundheitsdaten verarbeiten wir nur auf eigenen Systemen und zu dem Zweck, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihnen ein passendes Angebot über die Vermittlung einer für Ihre Anforderungen passenden Betreuungs-/Pflegekraft unterbreiten zu können.
Eine Weitergabe dieser Daten findet erst statt, wenn Sie mit uns einen Vermittlungsvertrag abschließen. In diesem Fall werden wir mit Vertragsabschluss eine weitere Einwilligung von Ihnen einholen, dass wir Ihre Daten pseudonymisiert an unsere Kooperationspartner weitergeben dürfen. Weitere Informationen zu der dann erfolgenden Datenverarbeitung durch unsere Kooperationspartner erhalten Sie gesondert von uns.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft Bookings
Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt den webbasierten Buchungskalender Bookings damit Kunden und Interessenten einen Besprechungstermin flexibel buchen können. Bei der Nutzung von Microsoft Bookings werden folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet: IP-Adresse, Name, E-Mailadresse, Telefonnummer, Notizen, Datum und Uhrzeit (der Einwilligung und des Terminwunsches). Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Externen erfolgt aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Empfänger der Daten sind die Mitarbeiter des Fachbereichs, die ihren Kalender zur Terminbuchung freigegeben haben, erhalten Ihre Buchungsanfrage.
Der Anbieter von Microsoft Teams Bookings (Microsoft Ireland Operations Limited, The Atrium Building, Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18) erhält Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft Teams Bookings vorgesehen ist. Die Speicherorte sind bei der Nutzung von Microsoft Teams Bookings auf Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union beschränkt. Wir können aber nicht ausschließen, dass eine Übermittlung in ein Drittland (z.B. Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmont, Washington 98052, USA zwecks Auftragsverarbeitung und Vertragserfüllung und eigener Zwecke) erfolgt.
Geeignete Garantien: Microsoft hat sich den Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern nach der Standardvertragsklauseln gemäß Verordnung (EU) 2016/679 unterworfen. Weitere Informationen wie Microsoft mit personenbezogenen Daten umgeht finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Google Analytics
Diese Website benutzt auf Basis der Einwilligung der Webseiten-Besucher Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics nur nach der vorher erteilten Zustimmung sowie mit gekürzter Fassung der IP-Adressen verwendet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Speicherdauer: Die von Google Analytics gesetzten Cookies haben eine Laufzeit von maximal 24 Monaten.
Widerspruchsmöglichkeit: Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung im Cookie-Banner widerrufen oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
DoubleClick
Diese Website nutzt auf Basis der Einwilligung der Webseiten-Besucher Google DoubleClick, einen Online-Werbedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google DoubleClick verwendet sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Mithilfe der Cookies von Google DoubleClick werden personalisierte Werbeanzeigen geschaltet, die auf Ihr Nutzungsverhalten abgestimmt sind.
Speicherdauer: Die von DoubleClick gesetzten Cookies haben eine Laufzeit von maximal 12 Monaten.
Widerspruchsmöglichkeit: Sie können die DoubleClick-Cookies deaktivieren, indem Sie Ihre Einwilligung im Cookie-Banner widerrufen oder die Seite zur Deaktivierung von DoubleClick-Cookies besuchen: https://adssettings.google.com
Microsoft Bing Ads (BAT – Bing Ads Tracking)
Diese Website nutzt auf Basis der Einwilligung der Webseiten-Besucher Microsoft Bing Ads, einen Online-Werbedienst der Microsoft Corporation („Microsoft“). Microsoft Bing Ads verwendet sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel auch an einen Server von Microsoft in den USA übertragen und dort gespeichert. Mithilfe der Cookies von Microsoft Bing Ads wird das Nutzerverhalten analysiert, um personalisierte Werbeanzeigen bereitzustellen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen.
Speicherdauer: Die von Bing Ads gesetzten Cookies haben eine Laufzeit von maximal 13 Monaten.
Widerspruchsmöglichkeit: Sie können die Erfassung der durch die Cookies erzeugten Daten unterbinden, indem Sie Ihre Einwilligung im Cookie-Banner widerrufen oder die Seite zur Deaktivierung von Microsoft-Werbung besuchen: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings
Microsoft Clarity
Auf dieser Website wird Microsoft Clarity, ein Webanalysedienst der Microsoft Corporation („Microsoft“), mit Einwilligung der Nutzer der Website verwendet. Um Nutzer wiederzuerkennen, setzt Microsoft Clarity Cookies in ihrem Browser. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Microsoft in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit Hilfe der Microsoft Clarity-Cookies werden das Nutzungsverhalten analysiert und anonymisierte Heatmaps sowie Sitzungsprotokolle erstellt, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren.
Speicherdauer: Die von Microsoft Clarity gesetzten Cookies haben eine Laufzeit von maximal 12 Monaten.
Widerspruchsmöglichkeit: Sie können die Clarity-Cookies deaktivieren, indem Sie Ihre Einwilligung im Cookie-Banner widerrufen oder die Seite zu Microsoft-Datenschutzeinstellungen besuchen: https://account.microsoft.com/privacy
ProvenExpert
Diese Website nutzt auf Basis der Einwilligung der Webseiten-Besucher ProvenExpert, einen Dienst der Expert Systems AG, um Kundenbewertungen zu sammeln und darzustellen. ProvenExpert verwendet sogenannte „Cookies“ und vergleichbare Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Bewertungsfunktion ermöglichen.
Die durch die Nutzung von ProvenExpert erzeugten Informationen, einschließlich der abgegebenen Bewertungen, werden in der Regel an Server von ProvenExpert übertragen und dort gespeichert. Diese Daten dienen dazu, Bewertungen authentisch darzustellen und die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.
ProvenExpert kann dabei auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse oder andere gerätebezogene Informationen erfassen. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website ProvenExpert nur nach der vorher erteilten Zustimmung der Nutzer einsetzt.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in diesem Zusammenhang eine Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt, in denen möglicherweise kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. In solchen Fällen ergreift ProvenExpert geeignete Maßnahmen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
Speicherdauer: Die von ProvenExpert gesetzten Cookies haben eine Laufzeit von maximal 12 Monaten.
Widerspruchsmöglichkeit: Sie können die ProvenExpert-Cookies deaktivieren, indem Sie Ihre Einwilligung im Cookie-Banner widerrufen.
Facebook Ads (Meta Pixel)
Diese Website nutzt auf Basis der Einwilligung der Webseiten-Besucher Facebook Ads, einen Online-Werbedienst der Meta Platforms Ireland Ltd. („Meta“). Facebook Ads verwendet sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel auch an einen Server von Meta in den USA übertragen und dort gespeichert. Mithilfe der Cookies von Facebook Ads werden personalisierte Werbeanzeigen geschaltet und das Nutzerverhalten zur Optimierung von Werbekampagnen analysiert.
Speicherdauer: Die von Facebook Ads gesetzten Cookies haben eine Laufzeit von maximal 180 Tagen.
Widerspruchsmöglichkeit: Sie können die Facebook-Cookies deaktivieren, indem Sie Ihre Einwilligung im Cookie-Banner widerrufen oder die Einstellungen für Facebook-Werbung besuchen: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
Einsatz eigener für die Webseiten-Anzeige erforderlicher „Cookies“
Das Setzen von Cookies im für die Webseiten-Anzeige erforderlichen Umfang (z.B. Speicherung der Sprachwahl, Warenkorb-Funktionen etc.) ist auch ohne explizite Zustimmung der Webseiten-Besucher zulässig. Darüber hinaus gehende – insb. auf das Tracking der Webseiten-Besucher gerichtete – Cookies bedürfen der vorherigen dokumentierten Zustimmung der Webseiten-Besucher.
Diese Webseite verwendet eigene „Cookies“, um für die Webseiten-Anzeige erforderliche Einstellungen zu speichern („Cookies“ sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden). In unseren eigenen „Cookies“ werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von „Cookies“ generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von „Cookies“ untersagen.
Speicherdauer: Die für die Funktion der Website notwendigen Cookies werden für die Dauer der Browsersitzung gespeichert.
Verwaltung von Cookie-Einstellungen: Über unseren Cookie-Banner können Sie jederzeit Ihre Einwilligungen verwalten. Zudem können Sie Ihre Browser-Einstellungen anpassen, um Cookies zu blockieren oder zu löschen.
4. Angaben zu weiteren Datenverarbeitungsverfahren
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Kundendaten/Interessentendaten
Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Vertragsdaten); ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, u.a. Angebote, Aufträge, Verkauf und Rechnungsstellung, Qualitätssicherung; berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Direktwerbung bei Bestandskunden sowie Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für weitergehende Marketingmaßnahmen.
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften (Finanzamt, Gerichte)
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. für Datenverarbeitung und Hosting, für Versand, Transport und Logistik, Zahlungsdienstleister, Steuerberater
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, u.a. zur Bonitätsauskunft bei Kauf auf Rechnung (Schufa, Creditreform), für Marktforschungszwecke
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, insbesondere Cloud-Dienste (Microsoft 365, Google Workspace) und E-Mail-Provider. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Dauer der Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt bei Geschäftsvorgängen in der Regel 10 Jahre, bei geschäftlicher Korrespondenz 6 Jahre. Bei reinen Interessentendaten ohne Vertragsabschluss erfolgt die Löschung nach 3 Jahren, sofern keine Einwilligung zu einer längeren Speicherung vorliegt.
Spezifische Angaben zum Bewerbungsverfahren
Betroffene Daten: Bewerbungsangaben (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationsnachweise, Anschreiben, Kontaktdaten)
Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Durchführung des Bewerbungsverfahrens gemäß § 26 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften (z.B. Meldepflichten)
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. für Datenverarbeitung und Hosting, Bewerbermanagementsystem
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, z.B. bei Konzerngesellschaften für gemeinsame Rekrutierungsprozesse
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, insbesondere Cloud-Dienste für die E-Mail-Kommunikation und Datenspeicherung. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Dauer Datenspeicherung: Bewerbungsdaten werden nach Mitteilung der Entscheidung in der Regel binnen vier Monaten gelöscht, soweit nicht eine Einwilligung in eine längere Datenspeicherung im Rahmen der Aufnahme in den Bewerberpool vorliegt (in diesem Fall maximal zwei Jahre).
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten
Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Familienstand, Bankverbindung, Steuer- und Sozialversicherungsdaten); ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Berufsgenossenschaft, Krankenkassen
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting, zur Entgeltabrechnung, zur Reisekostenabrechnung, zu Versicherungsleistungen, zur Fahrzeugnutzung, Steuerberater
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, u.a. zu Versicherungsleistungen, Betriebsarzt
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, insbesondere Cloud-Dienste (Microsoft 365, Google Workspace) und E-Mail-Provider. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, bei Lohn- und Gehaltsabrechnungen 10 Jahre, bei sonstigen Personalunterlagen in der Regel 3 Jahre nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Lieferantendaten
Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung, Steuernummer); ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, u.a. Anfragen, Einkauf, Qualitätssicherung; berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Lieferantenbewertung und -management.
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Finanzamt, Zoll
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. für Datenverarbeitung und Hosting, Buchhaltung, Zahlungsabwicklung, Steuerberater
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, insbesondere Cloud-Dienste und E-Mail-Provider. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre nach Ende der Geschäftsbeziehung bzw. 6 Jahre für die geschäftliche Korrespondenz.
- Weitere Informationen und Kontakte
Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre Ansprüche auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) geltend machen.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 180093-0, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.
Kontaktmöglichkeiten
Sie können uns per E-Mail an datenschutz@deutsche-seniorenbetreuung.de oder postalisch unter der oben genannten Adresse kontaktieren.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO statt.
Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung: Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen werden.
Seit 2004 in der „24-Stunden-Pflege“
Sie profitieren von unserer Erfahrung aus über 50.000 Vermittlungen in der „24-Stunden-Pflege“.
Kunden im Fokus
Sie als Kunde stehen immer im Vordergrund. Wir erhalten keine Provisionen von unseren Partneragenturen.
Betreuung mit Herz
Wir sorgen für faire Bedingungen und Konditionen für Sie und die überwiegend polnischen Pflegekräfte.
Copyright 2025 Deutsche Seniorenbetreuung | Impressum | Datenschutz | Sitemap