Verhinderungspflege – Entlastung für pflegende Angehörige

Die Pflege von Angehörigen ist eine herzliche, aber oft auch kräftezehrende Aufgabe. Um pflegende Angehörige zu entlasten und ihnen eine Pause zu ermöglichen, gibt es die Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege genannt). Sie bietet die Möglichkeit, sich eine Auszeit zu nehmen – sei es für einen Urlaub, bei Krankheit, für wichtige Termine oder einfach zur Erholung. Aktuell werden ca. 2,5 Millionen Pflegebedürftige zu Hause von Angehörigen gepflegt – Tendenz steigend. Die Verhinderungspflege wird daher immer wichtiger. Dieser Artikel beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die Verhinderungspflege, von den Voraussetzungen über die Beantragung bis hin zu den Kosten.

Verhinderungspflege – Wenn Pflegepersonen pausieren

Was Verhinderungspflege ist, definiert das Bundesministerium für Gesundheit so:

„Macht die private Pflegeperson Urlaub oder ist sie durch Krankheit oder aus anderen Gründen vorübergehend an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegeversicherung für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege, der sogenannten Verhinderungspflege, für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr.“

Vereinfacht gesagt bedeutet das: Wenn die private Pflegeperson verhindert ist, übernimmt die Pflegekasse die Kosten für eine notwendige Ersatzpflegekraft. Dies ist für maximal sechs Wochen pro Kalenderjahr möglich. Dabei werden Kosten von bis zu 1.685 Euro pro Jahr übernommen.

Unterstützung durch Verhinderungspflege

Die Verhinderungspflege bietet eine wertvolle Entlastung für Angehörige, die einen kranken oder alten Menschen betreuen. Da die Pflege häufig sehr arbeitsintensiv ist und sowohl körperlich als auch seelisch belastet, ermöglicht eine Ersatzpflegekraft der Hauptpflegeperson eine dringend benötigte Auszeit.

Die Vertretung kann von einer professionelle Pflegekraft übernommen werden – zum Beispiel über einen ambulanten Pflegedienst oder eine sogenannte 24-Stunden-Pflege. Alternativ kann die Verhinderungspflege auch durch Angehörige wie Kinder, Enkel oder Geschwister der zu pflegenden Person übernommen werden. Die Pflegekasse beteiligt sich in beiden Fällen anteilig oder vollständig an den Kosten.

So bleibt die pflegebedürftige Person in guten Händen, während die Hauptpflegeperson neue Kraft tanken und sich erholen kann.

Mögliche Gründe für eine Verhinderungspflege sind:

  • Erholungsurlaub
  • Krankheit
  • Termine
  • Sportkurse
  • Freizeitaktivitäten
  • Fort- und Weiterbildung

Anspruch und Voraussetzungen auf Verhinderungspflege

Das Sozialgesetzbuch (SGB) stellt eine Zusammenstellung der wesentlichen Sozialgesetze in Deutschland dar. Dort wird im Paragrafen § 39 SGB 11 geregelt, wer einen Anspruch auf Verhinderungspflege hat:

 

  • Ein Pflegegrad zwischen 2 und 5 muss vorliegen. Bei Pflegegrad 1 besteht kein Anspruch auf Verhinderungspflege.
  • Der Pflegebedürftige muss durch eine private Pflegeperson zuvor mindestens 6 Monate betreut worden sein. Der Beginn der Pflegezeit wird überwiegend mit dem Zeitpunkt der Genehmigung des Pflegegrades gleichgesetzt. Sollte die häusliche Pflege schon vorher begonnen haben, kann auch ein früherer Zeitpunkt gelten.
  • Die bisherige Hauptpflegeperson möchte sich vorübergehend, maximal für 6 Wochen, aus der Betreuung & Pflege zurückziehen. Sei es wegen Krankheit, Urlaub oder aus anderen Beweggründen. Die Hauptpflegeperson ist die Person, die aktuell als Pflegeperson bei der Pflegekasse eingetragen ist. Es ist nicht erforderlich, dass die aktuelle Hauptpflegeperson bereits seit 6 Monaten eingetragen ist.

Antrag auf Verhinderungspflege

Der Antrag von Verhinderungspflege erfolgt durch die pflegebedürftige Person bei der zuständigen Pflegekasse. Dies kann in der Regel bequem online über die Internetseite der entsprechenden Pflegekasse erfolgen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Antrag postalisch einzureichen.


Verhinderungspflege rückwirkend beantragen

Wichtig zu wissen ist, dass der Antrag nicht im Voraus gestellt werden muss. Es ist möglich, den Antrag bis zu vier Jahre rückwirkend zu stellen. So lange beträgt die Verjährungsfrist für Sozialleistungen. Sie ist im § 45 Abs. I SGB I geregelt.

Ihre Lösung für Verhinderungspflege – Kompetent und Herzlich

Benötigen Sie kurzfristige Unterstützung bei der Pflege Ihrer Angehörigen? Unsere erfahrenen und einfühlsamen Pflegekräfte aus Polen, Ungarn, Tschechien und weiteren osteuropäischen Ländern stehen Ihnen verlässlich zur Seite.

Profitieren Sie von einer kostengünstigen, professionellen Betreuung – selbst für wenige Wochen entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, die Entlastung und Sicherheit schenkt.


Erfahrungen & Bewertungen zu Deutsche Seniorenbetreuung OHG

Die Kosten der Verhinderungspflege
Das Verhinderungspflegegeld

Für die Verhinderungspflege zahlt die Pflegekasse ein Verhinderungspflegegeld von bis zu 1.685 Euro pro Jahr. Ein zusätzlicher Betrag von bis zu 843 Euro kann aus dem noch nicht ausgeschöpften Budget der Kurzzeitpflege genutzt werden. Pflegebedürftige haben in 2025 also Anspruch auf einen jährlichen Betrag von bis zu 2.528 Euro für die Verhinderungspflege.

Verwandtschaftsverhältnis und Verhinderungspflege

Die Höhe der Kostenübernahme durch die Pflegekasse hängt maßgeblich vom Verhältnis zwischen der Ersatzpflegekraft und der pflegebedürftigen Person ab. Das Sozialgesetzbuch unterscheidet dabei zwei Fälle:

Fall 1: Die Ersatzpflegekraft ist nicht mit der zu pflegenden Person bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert und lebt nicht mit ihr zusammen in einem Haushalt. Zum Beispiel eine Pflegekraft aus Osteuropa oder ein Pflegedienst.

Fall 2: Die Ersatzpflegekraft ist mit der zu pflegenden Person bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert oder lebt mit ihr zusammen in einem Haushalt.

 

Tabelle zum Verwandtschaftsgrad bei der Verhinderungspflege in Bezug zur Erstattung 
Diese Tabelle zeigt die verschiedenen Verwandtschaftsgrade und stellt dar, wie die Verhinderungspflege je nach Verwandtschaftsgrad der Ersatzpflegekraft voll ausgeschöpft werden kann.
Verwandtschaft Beziehung zur pflegebedürftigen Person Maximaler Betrag für die Pflegekosten
1. Grad Eltern, Kinder 1,5-facher Satz des Pflegegeldes
2. Grad Großeltern, Enkelkinder, Geschwister 1,5-facher Satz des Pflegegeldes
3. Grad Tanten, Onkel, Nichten, Neffen bis zu 1.685 € pro Jahr (+ 843 € bei Aufstockung)
4. Grad Cousins, Cousinen bis zu 1.685 € pro Jahr (+ 843 € bei Aufstockung)
Verschwägerte bis 2. Grad Stiefkinder, Schwiegersöhne/ -töchter, Stief-/ Schwiegereltern, Schwieger-/ Stiefenkel, Ehegatten von Geschwistern, Großeltern des Ehegatten, Stiefgroßeltern 1,5-facher Satz des Pflegegeldes
Personen im gleichen Haushalt unabhängig vom Verwandtschaftsgrad 1,5-facher Satz des Pflegegeldes
Sonstige Personen nicht verwandt und nicht im Haushalt lebend bis zu 1.685 € pro Jahr (+ 843 € bei Aufstockung)

Berechnung der Verhinderungspflege

 

Fall 1: Keine enge Verwandtschaft & kein gemeinsamer Haushalt

Die Pflegekasse übernimmt:

  • Durch die Verhinderungspflege angefallene Kosten von bis zu insgesamt 1.685 Euro pro Kalenderjahr
  • Optional zusätzlich bis zu 843 Euro aus nicht genutztem Kurzzeitpflege-Budget

    Fall 2: Enge Verwandtschaft oder gemeinsamer Haushalt

    Die Pflegekasse übernimmt:

    • Pflegekosten in Höhe des 1,5-fachen des monatlichen Pflegegeldes
    • Fahrtkosten (20 Cent pro Kilometer)
    • Erstattung von nachgewiesenem Verdienstausfall
    • Optional zusätzlich bis zu 843 Euro aus nicht genutztem Kurzzeitpflege-Budget

    Wichtige Hinweise:

    • Die Gesamtkosten (inkl. Fahrtkosten und Verdienstausfall) sind auf maximal 1.685 Euro (2.528 Euro bei Aufstockung) pro Jahr begrenzt
    • Der Stundenlohn für die Ersatzpflegekraft sollte angemessen sein (üblicherweise zwischen 5 und 25 Euro) und kann von der pflegebedürftigen Person selbst festgelegt werden
    • Eine sorgfältige Dokumentation aller Ausgaben ist für die Erstattung durch die Pflegekasse unerlässlich

     

    Berechnung der Verhinderungspflege für Ihre Angehörigen: Ein Beispiel

    Ausgangssituation: Ihre Mutter mit Pflegegrad 3 benötigt für 40 Stunden Ersatzpflege.

     

    Fall 1: Bei der Ersatzpflegekraft handelt es sich um eine 24-Stunden-Pflegekraft aus Polen. Sie zieht für eine Woche bei Ihrer Mutter ein und übernimmt sowohl die Grundpflege als auch Haushaltstätigkeiten. Die Gesamtkosten für diese Pflege betragen 1.100 Euro. Da die Gesamtkosten deutlich unter dem Höchstbetrag von 1.685 Euro liegen, übernimmt die Pflegekasse die vollen Kosten.

     

    Fall 2: Bei der Ersatzpflegekraft handelt es sich um die Enkelin Lisa, also eine enge verwandte der pflegebedürftigen Person. Ihr vereinbarter Stundenlohn beträgt 13 Euro.

    Die Tabelle zu den Höchstbeträgen für die Verhinderungspflege zeigt, wie viel die Pflegekasse je nach Pflegegrad für die Verhinderungspflege übernimmt. Dabei wird das Pflegegeld mit einem Faktor von 1,5 multipliziert, um den Höchstbetrag für die Pflegekosten zu berechnen. In unserem Beispiel hat die pflegebedürftige Person Pflegegrad 3. Der Höchstbetrag für die Verhinderungspflege liegt also bei 898,50 Euro.

    Tabelle der Höhe der Verhinderungspflege in Bezug zu den Pflegegraden
    In dieser Tabelle sind die monatlichen Pflegegelder für die einzelnen Pflegegrade sowie die maximalen Erstattungsbeträge für die Verhinderungspflege aufgeführt.
    Pflegegrad Pflegegeld Höchstbetrag Verhinderungspflege (1,5x Pflegegeld)
    Pflegegrad 2 347 € 520,50 €
    Pflegegrad 3 599 € 898,50 €
    Pflegegrad 4 800 € 1.200 €
    Pflegegrad 5 990 € 1.485 €

    Berechnung

    • Pflegekosten: 40 Stunden x 15 € = 520 € (gedeckt durch den Höchstsatz von 898,50 €)
    • Fahrtkosten: 300 Kilometer x 0,20 € = 60 €
    • Verdienstausfall: Nachgewiesener Verdienstausfall: 500 €

    Gesamtkosten: 520 € + 60 € + 500 € = 1.080 €
    Da die Gesamtkosten den Höchstbetrag von 1.685 Euro nicht überschreiten, übernimmt die Pflegekasse alle Kosten vollständig. Falls zusätzliche Fahrtkosten oder Verdienstausfälle anfallen, könnte der Betrag um bis zu 843 Euro aus dem Budget der Kurzzeitpflege aufgestockt werden.

    Verhinderungspflege auszahlen lassen

    Die Verhinderungspflege kann unterschiedlich ausgezahlt werden: In der Regel erfolgt die Zahlung auf das Konto der pflegebedürftigen Person, da diese den Antrag bei der Pflegekasse stellt. Wichtig ist dabei, dass alle Kosten nachgewiesen werden können. Bei Inanspruchnahme eines professionellen Pflegedienstes ist auch eine direkte Zahlung an diesen möglich.

    Pflegegeld während der Verhinderungspflege

    Während der Verhinderungspflege wird das Pflegegeld weiterhin zur Hälfte bezahlt. Für den ersten und für den letzten Tag der Verhinderungspflege wird das Pflegegeld sogar voll bezahlt.

    Beispielrechnung zur Zahlung von Pflegegeld während der Verhinderungspflege:

    Sie als Hauptpflegeperson möchte zur Erholung (oder Krankheit, Unfall, Sonstiges) für eine Woche von der Pflege & Betreuung pausieren. Vor der Beantragung der Verhinderungspflege wurde ein Pflegegeld für den Pflegegrad 3 in Höhe von 599 Euro im Monat gewährt.

    Für den ersten und den letzten Tag der Verhinderungspflege wird jeweils das volle anteilige Pflegegeld bezahlt: 2/30 von 599 Euro = 39,93 Euro.
    Für die übrigen 5 Tage wird die Hälfte des anteiligen Pflegegeldes bezahlt: 28/30 von 599 Euro = 99,83 Euro. Die Hälfte davon ist 49,92 Euro.

    Insgesamt werden somit 89,85 Euro an Pflegegeld während der Verhinderungspflege Pflegegrad 3 ausgezahlt.

    Stundenweise Verhinderungspflege

    In Fällen, in denen die Hauptpflegeperson für weniger als 8 Stunden verhindert ist, spricht man von „stundenweiser Verhinderungspflege“. Diese besondere Form der Verhinderungspflege beeinflusst das jährliche Kontingent von maximal 42 Tagen für die Verhinderungspflege nicht. Die Kosten für die Vertretung werden jedoch von dem Verhinderungspflegebudget abgezogen. Das Pflegegeld wird bei stundenweiser Verhinderungspflege nicht gekürzt.

    Beispiel für eine stundenweise Verhinderungspflege: Sie als Hauptpflegeperson engagieren einmal wöchentlich einen Pflegedienst als Vertretung, weil Sie einen wiederkehrenden Termin haben und dafür 7 Stunden außer Haus sind. Für diese Vertretung können Sie stundenweise Verhinderungspflege beantragen. Das Kontingent von 42 Verhinderungspflegetagen bleibt unberührt. Das Pflegegeld wird für diese Tage voll bezahlt. Die Kosten für den Pflegedienst werden bis zum Höchstbetrag von 1.685 Euro (2.528 Euro bei Aufstockung) über das Verhinderungspflegebudget gedeckt.


    Stundenweise Verhinderungspflege und Verhinderungspflege: Unterscheidung

    Entscheidend für die Unterscheidung zwischen stundenweiser Verhinderungspflege und „normaler“ Verhinderungspflege ist die Dauer der Verhinderung und nicht die Dauer der Ersatzpflege. Bezogen auf das vorherige Beispiel heißt das: Wenn Sie länger als 8 Stunden verhindert sind, handelt es sich nicht um stundenweise Verhinderungspflege, auch wenn der Pflegedienst nur 6 Stunden vor Ort wäre.

    Steuerfreiheit der Verhinderungspflege

    Das Einkommen aus Verhinderungspflege muss grundsätzlich in der Steuererklärung angegeben werden. Unter bestimmten Bedingungen bleibt es jedoch steuerfrei (§ 3 Nr. 36 EstG):

    Fall 1: Verhinderungspflege durch Angehörige: Wird die Ersatzpflege durch Angehörige bis zum dritten Verwandtschaftsgrad übernommen (z. B. Kinder, Enkel, Geschwister, Eltern, Tanten oder Onkel), sind die Zahlungen steuerfrei. Dies beruht darauf, dass der Begriff „Angehöriger“ im Steuerrecht Verwandte dritten Grades einschließt (§ 15 AO).

    Fall 2: Verhinderungspflege aus sittlicher Pflicht: Steuerfrei bleibt das Einkommen auch dann, wenn die Pflege aus einer ethischen Verpflichtung erfolgt – also aus Nächstenliebe, Fürsorge oder moralischem Pflichtgefühl und nicht aus finanziellen Motiven. Unter bestimmten Umständen können auch Verwandte vierten Grades oder nahestehende Personen diese sittliche Pflicht erfüllen.


    Begrenzung der Steuerfreiheit

    Der steuerfreie Betrag ist in beiden Fällen auf die Summe des jährlichen Pflegegeldes der Pflegebedürftigen Person begrenzt.

    Beispiel: Lisa übernimmt die Pflege ihrer Großmutter (Pflegegrad 3, monatliches Pflegegeld 599 Euro) für eine Woche, während die Hauptpflegeperson im Urlaub ist. Für den Zeitraum erhält Lisa 1.080 Euro. Das jährliche Pflegegeld ihrer Großmutter beträgt 7.188 Euro (12 x 599 Euro). Da der Betrag für die Verhinderungspflege unter dem jährlichen Pflegegeld liegt, fallen keine Steuern an.

    Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege: Unterschiede

    In der nachfolgenden Tabelle haben wir Ihnen die Unterschiede zwischen der Kurzzeitpflege und der Verhinderungspflege gegenübergestellt. So können Sie auf einen Blick abgrenzen, welche der beiden Leistungen die richtige für Sie ist.

     

    Kurzzeitpflege versus Verhinderungspflege
    Verhinderungspflege Kurzzeitpflege
    In folgenden Situationen Verhinderungen der Pflegeperson durch Überstunden, Krankheit, Termine oder Urlaub Im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt oder in sonstigen Krisensituationen, die nicht durch eine häusliche oder teilstationäre Pflege gelöst werden können
    Pflegeort In der Regel zu Hause Im Pflegeheim
    Pflegegrad Pflegegrad 2 bis 5 Pflegegrad 2 bis 5
    Dauer Bis zu 42 Tage pro Jahr Bis zu 56 Tage pro Jahr
    Budget 1.685 € 1.854 €
    Aufstockung Aufstockung um bis zu 843 Euro aus dem Budget der Kurzzeitpflege möglich. Aufstockung um bis zu 100 % der Leistungen der Verhinderungspflege (1.685 Euro) möglich.

    Verhinderungspflege als Teil des Entlastungsbudgets ab 2024/2025

    Im Zuge der Pflegereform 2023 wurde das Entlastungsbudget eingeführt, das ab dem 1. Juli 2025 allen Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 ein flexibles Budget von 3.539 Euro für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege bietet. Das neue Budget vereinheitlicht die Finanzierung, ermöglicht mehr Flexibilität bei der Pflege und reduziert bürokratischen Aufwand, indem es die Vertretung der Pflegeperson für bis zu acht Wochen pro Jahr abdeckt.

    Für Eltern von Kindern mit Pflegegrad 4 oder 5 gilt diese Regelung bereits seit dem 1. Januar 2024.

     

    Häufig gestellte Fragen zur Verhinderungspflege

    Die Verhinderungspflege bietet eine wertvolle Entlastung für pflegende Angehörige, wenn diese vorübergehend verhindert sind – sei es durch Krankheit, berufliche Verpflichtungen oder einfach, um neue Kraft zu tanken. In dieser FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zur flexiblen Nutzung, finanziellen Unterstützung und praktischen Umsetzung der Verhinderungspflege. Erfahren Sie, wie Sie das Budget optimal ausschöpfen und welche Regelungen für Ersatzpflegekräfte gelten.

    • image/svg+xmlimage/svg+xml
      Wie oft kann ich stundenweise Verhinderungspflege in Anspruch nehmen?

      Sie können stundenweise Verhinderungspflege (unter 8 Stunden) so oft nutzen, wie Sie möchten. Diese Form wird nicht auf die 42 Tage angerechnet, jedoch wird das Budget (1.685 Euro plus mögliche Aufstockung) dadurch verbraucht.

    • image/svg+xmlimage/svg+xml
      Was passiert mit nicht genutzter Verhinderungspflege?

      Nicht genutzte Verhinderungspflege verfällt am Ende des Kalenderjahres. Eine Übertragung ins nächste Jahr ist nicht möglich. Ab Juli 2025 wird dies durch das neue Entlastungsbudget flexibler.

    • image/svg+xmlimage/svg+xml
      Kann ich eine Verwandte als Ersatzpflegekraft einsetzen?

      Ja, auch Verwandte können die Ersatzpflege übernehmen. Allerdings gelten bei Verwandten bis zum zweiten Grad besondere Regelungen bei der Kostenerstattung. Die Pflegekosten werden dann nur bis zum 1,5-fachen des Pflegegeldes erstattet.

    • image/svg+xmlimage/svg+xml
      Wer kann Verhinderungspflege beantragen?

      Verhinderungspflege können Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 beantragen, die seit mindestens sechs Monaten von einer privaten Pflegeperson zu Hause gepflegt werden.

    • image/svg+xmlimage/svg+xml
      Was ist der Unterschied zwischen Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege?

      Der Hauptunterschied liegt im Pflegeort: Verhinderungspflege findet in der Regel zu Hause statt, während Kurzzeitpflege in einer stationären Einrichtung erfolgt. Zudem beträgt die maximale Dauer bei Verhinderungspflege 42 Tage, bei Kurzzeitpflege 56 Tage pro Jahr.

    • image/svg+xmlimage/svg+xml
      Muss ich die Verhinderungspflege vorher beantragen?

      Nein, eine vorherige Beantragung ist nicht erforderlich. Sie können die Verhinderungspflege bis zu vier Jahre rückwirkend bei der Pflegekasse beantragen. Wichtig ist, dass Sie die Kosten nachweisen können.

    • image/svg+xmlimage/svg+xml
      Kann ich das Budget für Verhinderungspflege aufstocken?

      Ja, Sie können bis zu 843 Euro aus nicht genutzten Mitteln der Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege verwenden. Damit erhöht sich der Gesamtbetrag von 1.685 Euro auf maximal 2.528 Euro pro Jahr.

    • image/svg+xmlimage/svg+xml
      Kann ich Verhinderungspflege auch tageweise nehmen?

      Ja, die 42 Tage Verhinderungspflege müssen nicht am Stück genommen werden. Sie können diese flexibel über das Jahr verteilen. Bei einer Inanspruchnahme unter 8 Stunden pro Tag gilt dies als stundenweise Verhinderungspflege und wird nicht von den 42 Tagen abgezogen.

    • image/svg+xmlimage/svg+xml
      Was passiert mit dem Pflegegeld während der Verhinderungspflege?

      Während der Verhinderungspflege wird das Pflegegeld zur Hälfte weitergezahlt. Am ersten und letzten Tag der Verhinderungspflege erhalten Sie das volle Pflegegeld. Bei stundenweiser Verhinderungspflege (unter 8 Stunden) wird das Pflegegeld nicht gekürzt.

    Weiterführende Hinweise zur Verhinderungspflege

    Auch die beste Pflegekraft aus der Verwandtschaft braucht einmal einen Urlaub. Oder es tritt die Situation ein, dass pflegende Angehörige selbst erkranken. In diesem Fall kommt die Verhinderungspflege auf den Plan. Hier finden Sie einige Verweise rund um das Thema der Verhinderungspflege.

    Die Leistungen der Verhinderungspflege

    Die Verhinderungspflege kann bis zu sechs Wochen pro Jahr zum Einsatz kommen. Zur Finanzierung der Verhinderungspflege kommt pro Jahr eine Kostenerstattung von 1.685 Euro (Stand 2025) in Betracht. Die Webseite des Bundesgesundheitsministeriums erklärt Ihnen die Zielsetzungen der Verhinderungspflege und hilft Ihnen dabei zu verstehen, wann Sie diese beantragen und nutzen können.

    www.bundesgesundheitsministerium.de

    Tipps von der Verbraucherzentrale

    Nutzen Sie die Möglichkeiten der Verhinderungspflege, wenn Sie als pflegender Angehöriger einen Urlaub oder eine kurze Auszeit benötigen. Auch die Verbraucherzentrale hat sich diesem Thema angenommen. Hier erfahren Sie alles rund um den Anspruch der Verhinderungspflege und über die Leistungen der Pflegekasse.

    www.verbraucherzentrale.de

    Deutsche Rentenversicherung – Angehörige pflegen

    Pflegen Sie Angehörige und möchten Sie wissen, welche Unterstützung Ihnen zusteht? Auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung finden Sie umfassende Informationen zu Ihren Rechten und Möglichkeiten. Informieren Sie sich über finanzielle Hilfen, Rentenansprüche und Beratungsangebote. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren!

    deutsche-rentenversicherung.de

    Rechtliche Grundlage der Verhinderungspflege

    Die rechtliche Grundlage der Verhinderungspflege finden Sie im Sozialgesetzbuch XI in § 39. Der nachfolgende Link führt Sie direkt zu diesem Gesetzestext. Interessierte Leser erhalten hier Informationen über die Verhinderungspflege aus erster Hand.

    www.gesetze-im-internet.de

    Jens Meyer

    Jens Meyer

    Geschäftsführer

    Jens Meyer ist Experte für häusliche Pflege. In diesem redaktionell geprüften Beitrag teilt er sein umfassendes Wissen.

    Erfahren Sie mehr über den Autor Jens Meyer

    Wir helfen Ihnen gerne weiter

    Stellen Sie uns kostenlos & unverbindlich Ihre Anfrage.

    Seit 2004 Pflegevermittlung in der 24 Stunden Pflege

    Seit 2004 in der „24-Stunden-Pflege“

    Sie profitieren von unserer Erfahrung aus über 50.000 Vermittlungen in der „24-Stunden-Pflege“.

    Unabhängigkeit in der Vermittlung von Pflegekräften

    Kunden im Fokus

    Sie als Kunde stehen immer im Vordergrund. Wir erhalten keine Provisionen von unseren Partneragenturen.

    Seit 2004 Pflegevermittlung in der 24 Stunden Pflege

    Betreuung mit Herz

    Wir sorgen für faire Bedingungen und Konditionen für Sie und die überwiegend polnischen Pflegekräfte.

    Wir sind für Sie da










    * Pflichtangaben

    Ihre Anfrage wurde aufgenommen!

    Wir sind für Sie da










    * Pflichtangaben

    Ihre Anfrage wurde aufgenommen!